Qualitätssicherung in der Entwicklung: besser auf Nummer sicher gehen

15 Januar 2023

Qualitätssicherung bei SAP S/4HANA


Ganz gleich, ob Sie Autos oder Code entwickeln, die Bedeutung der Qualitätssicherung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Kompromisse bei der Qualität führen nicht nur zur Unzufriedenheit der Kunden - oder schlimmer noch: zu Unfällen -, sondern verursachen auch erhebliche Verzögerungen und zusätzliche Kosten. Es überrascht daher nicht, dass die Qualitätssicherung in der Programmierung und Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aber was genau sind die Merkmale von qualitativ hochwertigen Codes, und wie können Entwickler diese Anforderungen erfüllen?

Es gibt eine Sache, die gute Codes nicht haben: Bugs. In der Informatik ist ein Bug ein Fehler, ein Defizit oder eine Störung in einem Programm oder System, das ein falsches oder unerwartetes Ergebnis hervorruft oder die Anwendung dazu bringt, sich auf unerwünschte Weise zu verhalten. Das Ziel der Qualitätssicherung bei der Entwicklung ist es, Bugs aufzuspüren und im Idealfall zu verhindern, dass sie überhaupt auftreten.

Und der Schwerpunkt liegt ganz klar auf der Prävention. Und zwar aus folgendem Grund: Laut IBM sind die Kosten für die Korrektur eines Bugs in der Produktionsphase der Entwicklung mehr als 30 Mal höher, als wenn derselbe Fehler in der Designphase entdeckt worden wäre. Mit anderen Worten: Je länger Fehler unentdeckt bleiben, desto größer sind ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsqualität und desto teurer und zeitaufwändiger ist ihre Behebung.


scheme about quality assurance

Merkmale eines qualitativ hochwertigen Codes

Ein qualitativ hochwertiger Code ist nicht nur fehlerfrei, sondern auch klar und einfach. Er ist gut getestet und dokumentiert und entspricht den vom Kunden festgelegten Spezifikationen und Standards. Um diese Ziele zu erreichen, sollten Entwickler beim Schreiben von Code vier wichtige Grundsätze beachten:

 

  1. Machen Sie ihn robust: Der Code sollte in der Lage sein, ungewöhnliche Bedingungen zu meistern und bei Bedarf klare Fehlermeldungen liefern.
  2. Machen Sie ihn verständlich: Der Code muss einfach zu verstehen sein. Dies ist besonders wichtig bei großen Softwareprojekten, an denen viele Entwickler beteiligt sind.
  3. Machen Sie ihn nachhaltig: Er sollte in der Lage sein, System-Upgrades ohne oder nur mit minimalen Änderungen oder Korrekturen zu überstehen.
  4. Machen Sie ihn übertragbar: Er kann ohne größere Änderungen auf jede andere Plattform migriert werden.

 

Durch die Einhaltung dieser Grundsätze können Entwickler den Aufbau "technischer Schuld" vermeiden: die Kosten für zusätzliche Nacharbeit, die dadurch entstehen, dass man sich heute für eine einfachere oder schnellere Lösung entscheidet oder es versäumt, Fehler im Programmiercode zu erkennen und/oder zu korrigieren.

QS Checklisten und Werkzeuge

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko von Fehlern und Unregelmäßigkeiten zu minimieren, die ein Projekt zum Scheitern bringen könnten. Große Softwareunternehmen wie SAP stellen beispielsweise spezielle Qualitätssicherungs- und Entwicklungsrichtlinien zur Verfügung, um Konsistenz zu gewährleisten. Dazu gehören die SAP-ABAP-Programmierrichtlinien, Entwicklungsprüfprozesse und Einheitstests sowie die SAP-ATC-Prüfung vor der Freigabe von Transportaufträgen. 

Viele Software-Anbieter und Implementierungspartner haben auch eigene Checklisten, in denen die häufigsten Entwicklungsfehler zusammengefasst sind. Bei delaware zum Beispiel wird diese Liste ständig aktualisiert, um neue Programmiersyntax und Best Practices aufzunehmen.

SAP bietet auch standardmäßig eingebaute Qualitätssicherungswerkzeuge an, darunter SAP Code Inspector (SCI), Extended Program Check (SLIN) und ABAP Test Cockpit (ATC) für ABAP-Codes. Letzteres, ATC, ist das am häufigsten verwendete. Es bündelt Qualitätswerkzeuge wie Syntaxprüfung, SLIN, ABAP Unit und Sicherheitsprüfungen und kann auch mit kundenspezifischen Qualitätssicherungs-Frameworks erweitert werden. Darüber hinaus ist die Einrichtung geplanter ATC-Prüfungen einfach und bietet Einblicke in die Entwicklung der Codequalität während des gesamten Projekts.

Prävention und Follow-up

Natürlich kann die Qualitätssicherung nicht allein den Tools überlassen werden. Es liegt in der Verantwortung des gesamten Entwicklungsteams, qualitativ hochwertige Codes zu liefern und zu erhalten, den Kern sauber zu halten und so schnellere und kostengünstigere Upgrades zu ermöglichen. Ein idealer Rahmen für die Qualitätssicherung konzentriert sich auch auf Vorbeugung und Follow-up.

 

  1. Prävention: besser auf Nummer sicher gehen - Schulung, Abläufe, Vorabkontrollen und effiziente Wiederverwendung von Codes
  2. QS Check: automatisierte Tests, Prozessprüfungen und Code-Reviews
  3. Follow-up von Vorfällen: Kunden informieren und auf den neuesten Stand bringen, dokumentieren und Feedback geben

 

Die Einhaltung dieses QS-Rahmens ermöglicht es den Entwicklungsteams, genehmigte Verfahren einfach zu implementieren und "den Kern sauber zu halten". Viele Unternehmen und Teams profitieren auch von einem externen Partner mit QS-Erfahrung. Durch ihre Erfahrung mit zahlreichen Unternehmen in verschiedenen Branchen bringen diese externen Fachleute bewährte Best Practices und eine dringend benötigte Außenperspektive mit. delaware bietet ihnen beispielsweise Zugang zu einer Datenbank mit wiederverwendbaren, qualitativ hochwertigen Codes, die die Entwicklung beschleunigen und das Fehlerrisiko erheblich verringern können.

Sind Sie bereit, Ihre Qualitätssicherung zu verbessern? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.

verwandte Inhalte